Das Alpine Weltcup-Finale für Hafjell und Kvitfjell im Jahr 2026
Der Internationale Skiverband (FIS) hat das Finale des Alpinen Weltcups 2026 an Norwegen vergeben. Hafjell und Kvitfjell sind Gastgeber dieses prestigeträchtigen Abschlusses der Weltcup-Saison, die vom 19. bis 25. März stattfindet.
Dies ist das erste Mal seit 2003, dass das Weltcup-Finale in Norwegen ausgetragen wird, und eine Auszeichnung, die eine bedeutende Anerkennung unserer Rolle im internationalen Alpinsport darstellt.
Die Renndirektoren von FIS Ski Alpin, Peter Gerdol und Markus Waldner, gratulieren ihnen zu ihren diesjährigen Leistungen und freuen sich darauf, im nächsten Jahr wieder ins Gudbrandsdalen zurückzukehren.
Wir gratulieren Kvitfjell und Hafjell zu einer fantastischen Lieferung in diesem Winter, bei der nicht weniger als drei Weltcup-Wochenenden auf brillante Weise durchgeführt wurden. Kvitfjell veranstaltet seit einigen Jahren auch sportliche Spitzenrennen mit echtem Winterschnee. Nach 23 Jahren haben Norwegen und Gudbrandsdalen das große Weltcup-Finale verdient, und wir freuen uns darauf, nächstes Jahr wiederzukommen!
Die Speed-Disziplinen Abfahrt und Super-G finden am 21. und 22. März in Kvitfjell statt, während die technischen Disziplinen Riesenslalom und Slalom am 24. und 25. März in Hafjell ausgetragen werden. Das Weltcup-Finale wird oft als "Mini-Weltmeisterschaft" bezeichnet und bringt die bestplatzierten Athleten der Saison in allen alpinen Disziplinen zusammen.
Das Finale nach Norwegen zu holen, ist eine große Ehre. Der Wettbewerb um die Finalrennen ist hart, und wir sind stolz und demütig über das Vertrauen, das wir erhalten haben. Jetzt müssen wir liefern", sagt Ole Kristian Kirkerud, Leiter des Organisationskomitees.
Erhebliche Auswirkungen auf die Region
Die WM-Wochenenden ziehen sowohl Zuschauer, Betreuer als auch Medieninteresse an und erzeugen erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen. Eine von Sponsor Insight durchgeführte Umfrage zeigt, dass allein die beiden Weltcup-Rennen in Kvitfjell im Jahr 2024 über 150 Millionen NOK für die Region eingebracht haben, unter anderem durch Übernachtungen, Restaurantbesuche und wertvolle Sichtbarkeit.
Das ist ein Sieg sowohl für Norwegen als auch für die Region Lillehammer", sagt Claus Johan Ryste, Alpindirektor des Norwegischen Skiverbandes. - Kvitfjell und Hafjell veranstalten seit einigen Jahren Weltklasse-Veranstaltungen, zuletzt mit drei erfolgreichen Weltcup-Wochenenden in diesem Winter. Das Finale 2026 wird ein Highlight auf heimischem Boden.
Auch Jonas Bjørnerud, kaufmännischer Leiter bei Alpinco, betont die Bedeutung der Auszeichnung:
Das ist eine historische Chance für die gesamte Region. Für die lokale Geschäftswelt bedeutet dies volle Betten und Restaurants sowie eine hohe Aktivität und einen höheren Umsatz. Für die Einheimischen ist es Stolz, Engagement und nicht zuletzt Inspiration für die nächste Generation von Skifahrern.
Langfristige Arbeit hinter der Auszeichnung
Die Vorbereitungen für das Finale laufen bereits seit über einem Jahr. Neben der Planung öffentlicher Aktivitäten, Abschlussfeiern und Nebenveranstaltungen werden nun weitere Investitionen in die Anpassung des Geländes, die Infrastruktur und die Sicherheit erwartet.
Wir planen und arbeiten bereits seit über einem Jahr an den Vorbereitungen, damit wir vorbereitet sein werden. Es hat zu Ergebnissen geführt. Jetzt werden wir sowohl die sportliche als auch die Zuschauerimplementierung auf ein neues Niveau heben, sagt Kirkerud.
Zu den Veranstaltungskonzepten, die im Hinblick auf das Finale weiterentwickelt werden, gehört der Summit Kvitfjell – die Wirtschaftswoche auf Schnee, die sich seit ihrer Gründung zu einem wichtigen Treffpunkt für Tourismus, Innovation und zukunftsorientierte Geschäftsentwicklung entwickelt hat.
Im Jahr 2026 wird der Summit Kvitfjell noch stärker werden, mit mehr Inhalten auf der Bühne, besseren Networking-Möglichkeiten und unvergesslichen Erlebnissen in unseren Arenen, sagt Kirkerud.
Eine internationale Anerkennung
Die Auszeichnung ist ein klares Signal von FIS, dass Hafjell und Kvitfjell internationale Spitzenstandards halten.
Im Laufe der Zeit hat Alpinco große Investitionen in Infrastruktur, Trail-Profile und Dienstleistungen in unseren Destinationen getätigt - hier treten wir in Weltklasse an. Das Feedback, das wir erhalten, ist eindeutig: Die Kombination aus tollen Routen, Schneesicherheit und Logistik führt dazu, dass FIS und die besten Skifahrer der Welt zu uns kommen. Dies und das ständig wachsende Interesse ausländischer Gäste bestätigen, dass Hafjell und Kvitfjell zu den führenden Arenen für Alpinsport in Europa gehören, so Bjørnerud abschließend.
Auch die norwegischen Alpinskifahrer freuen sich über die Auszeichnung.
Ich freue mich auf jeden Fall auf das Finale auf heimischem Boden, das wird ein perfekter Abschluss der Olympia-Saison! sagt ein werdender Adrian Sejersted
Das Weltcup-Finale im Jahr 2026 wird die Weltelite des alpinen Skisports, der Wirtschaft und des lokalen Stolzes zusammenbringen, und das alles vor der spektakulären Winterkulisse der wichtigsten alpinen Reiseziele Norwegens.